Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Florstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Florstadt sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Florstadt im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Florstadt und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Florstadt für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Florstadt energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Florstadt fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Florstadt für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Florstadt? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Stadt Florstadt und der Wetteraukreis bieten Ihnen in Kooperation mit der Hessischen Investitions- und Förderbank (WIBank) verschiedene regionale Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Das Landesprogramm Energetische Gebäudesanierung der WIBank gewährt Zuschüsse für Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch, während das kommunale Klimaschutzprogramm des Wetteraukreises pauschale Förderbeträge für eine ganzheitliche Sanierung vorsieht. Die Stadt Florstadt unterstützt Sie darüber hinaus mit einem speziellen Solardach- und Fassadendämmzuschuss. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Heizungstausch und Lüftungsanlagen sowie umfassende Effizienzkonzepte. Die Programme sind kombinierbar mit den Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen und KfW-Förderkredite), sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt werden. Die Zuschusshöhen liegen je nach Maßnahme zwischen 10 und 30 % der förderfähigen Kosten (bis zu 15.000 EUR). Antragsfristen und technische Vorgaben sind den Förderrichtlinien der WIBank sowie der kommunalen Satzung zu entnehmen; Anträge reichen Sie über das Online-Portal der WIBank bzw. bei der Stadtverwaltung Florstadt oder dem Wetteraukreis ein.
Die hessische Landesregierung hat im Klimaschutzgesetz das Ziel einer Verringerung der Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 im Vergleich zu 1990 festgeschrieben. Die Stadt Florstadt hat sich im kommunalen Klimaschutzkonzept von 2021 ein Etappenziel von 40 % Reduktion bis 2030 gesetzt und strebt die Klimaneutralität bis 2045 an. Für den Gebäudesektor wurden flankierend übergeordnete Vorgaben definiert.
Zur Steigerung der Energieeffizienz gibt es eine kommunale Sanierungsförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude. Für alle Neubauten gilt seit 2023 eine Solardachpflicht nach hessischem Klimaschutzgesetz. Zudem verlangt die Stadt bei kommunalen Bauvorhaben höhere energetische Standards als zuletzt – etwa KfW-Effizienzhaus 40. Das kommunale Förderprogramm unterstützt Wärmepumpen, Dämmmaßnahmen und Fensteraustausch mit Zuschüssen von bis zu 30 %. Parallel dazu werden energetische Quartierskonzepte für zentrale Ortsteile entwickelt, um mittelfristig ein ganzheitliches Gebäudebestandmanagement zu ermöglichen.
In Florstadt dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit historischen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert im Ortskern, zahlreichen Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre in den Siedlungsrändern sowie einer begrenzten Zahl moderner Neubauten der letzten Jahrzehnte. Das Spektrum reicht von zweigeschossigen Wohnhäusern bis zu kleinen Mehrfamilienhäusern, die das örtliche Stadtbild prägen.
Viele der älteren Bestandsgebäude weisen heute unzureichende Wärmedämmung an Fassaden, Dächern und ungedämmten Kellerdecken auf. Ergänzt wird dies durch veraltete Heizungsanlagen auf Öl- oder Gasbasis, einfach verglaste Fenster und mangelhafte Dichtungen an Fenstern und Türen. Diese Faktoren führen zu hohem Wärmeverlust und erhöhtem Energieverbrauch.
Angesichts des steigenden CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor besteht dringender Modernisierungsbedarf, um gesetzliche Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen und die Klimaschutzziele zu unterstützen. Energetische Sanierungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz und sind Teil der nationalen Klimaschutzstrategie.
Unsere Energieberater sind in Florstadt und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Niddatal und Reichelsheim (Wetterau).
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Friedberg, Friedberg (Hessen) und Altenstadt. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.