Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fahrenzhausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Fahrenzhausen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Fahrenzhausen & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Fahrenzhausen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Fahrenzhausen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Fahrenzhausen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Fahrenzhausen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Fahrenzhausen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Gemeinde Fahrenzhausen und das Land Bayern bieten verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen an. Auf Landesebene stellt das Programm „Energiebonus Bayern“ einen direkten Zuschuss von bis zu zehn Prozent der förderfähigen Kosten für Maßnahmen wie Wärmedämmung, Fensteraustausch oder Heizungstausch bereit. Ergänzend hält die LfA-Bank im Rahmen des Energieeffizienzprogramms zinsgünstige Darlehen (ab 1,00 % Effektivzins, Laufzeiten bis 20 Jahre) bereit, die bis zu 75 % der förderfähigen Investitionskosten abdecken können. Gefördert werden unter anderem Außenwand-, Dach- und Geschossdeckendämmung, Fensteraustausch sowie hydraulischer Abgleich. Auf kommunaler Ebene unterstützt Fahrenzhausen im Rahmen des regionalen Klimaschutzkonzepts den Austausch alter Heizkessel einmalig mit bis zu 1.000 Euro. Der Energiebonus Bayern ist als Direktzuschuss für Einzelmaßnahmen besonders attraktiv. Eine Kombination mit Bundesförderprogrammen (BAFA, KfW) ist möglich, wodurch sich höhere Fördersummen ergeben.
Die Gemeinde Fahrenzhausen verabschiedete 2021 ihr kommunales Klimaschutzkonzept auf Basis einer detaillierten Emissionsinventur. Sie verpflichtet sich, die CO2-Emissionen bis 2030 gegenüber 1990 um 65 % zu reduzieren. CO2-Reduktion um 65 % bis 2030 ist als offizielles Etappenziel festgelegt und bildet die Grundlage aller lokalen Strategien.
Langfristig strebt Fahrenzhausen eine vollständige Klimaneutralität bis 2045 an. Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 erfolgt durch systematisches Energiemonitoring, Effizienzsteigerungen und Kompensation verbliebener Emissionen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebäudesektor: Die Gemeinde fördert energetische Sanierungen mit Zuschüssen für Dämmung und Wärmepumpen, bietet kostenlose Energieberatungen an und schreibt für Neubauten seit 2023 eine Solaranlagpflicht vor. Öffentliche Projekte müssen mindestens KfW-55-Standards erfüllen, ergänzt durch Vorgaben für maximale U-Werte zur Reduzierung des Wärmeverlusts. Zusätzlich wurden Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern gefördert und beim Neubau des Rathauses ein digitales Gebäudezertifikat umgesetzt, um Transparenz im Energieverbrauch zu erhöhen.
In Fahrenzhausen dominiert ein heterogener Gebäudebestand aus Altbauten des frühen 20. Jahrhunderts, praxisorientierten Nachkriegsquartieren und vereinzelten Neubauprojekten. Während historische Objekte häufig unter Denkmalschutz stehen, prägen solide Mauerwerksbauten der 1950er bis 1970er Jahre das Ortsbild, ergänzt durch moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser seit den 1990er Jahren.
Viele dieser Objekte weisen mangelhafte Außenwand- und Dachdämmung sowie veraltete Heizkessel und Lüftungssysteme auf, wodurch der Energiebedarf spürbar ansteigt. Ungedämmte Fassaden und Einzeltanks für Ölheizungen gelten heute als ineffizient und verursachen überdurchschnittliche Wärmeverluste. Die Instandhaltung ohne energetische Optimierung führt langfristig zu höheren Betriebskosten.
Im Gebäudesektor entfallen etwa ein Drittel der nationalen CO2-Emissionen auf Heizung und Warmwasserbereitung. Ein stetiger Modernisierungsbedarf ergibt sich aus EU-Richtlinien zur Reduktion klimaschädlicher Emissionen. Durch gezielte energetische Sanierungen lassen sich Emissionswerte nachhaltig senken und das regionale Klimaschutzziel fördern.
Unsere Energieberater sind in Fahrenzhausen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Haimhausen und München.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Unterschleißheim, Neufahrn b.Freising und Eching. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.