Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eschlkam? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Eschlkam sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Eschlkam & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Eschlkam für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Eschlkam energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Eschlkam fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Eschlkam für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eschlkam? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Eschlkam stellt die Gemeinde Eschlkam im Rahmen eines kommunalen Förderprogramms Zuschüsse für energetische Sanierungen bereit. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fenstererneuerung sowie der Austausch ineffizienter Heizsysteme bis hin zur ganzheitlichen Sanierung. Die Gemeinde bezuschusst bis zu 1.500 Euro je Wohneinheit oder bis zu 10 Prozent der förderfähigen Kosten. Ergänzend gewährt die Bayerische Landesförderbank zinsgünstige Darlehen über ihr Wohnungsbauprogramm. Sie können Zuschüsse von bis zu 20 Prozent der Nettokosten und Darlehen mit Tilgungszuschüssen beantragen. Darüber hinaus unterstützt der Landkreis Cham die Installation von Photovoltaik-Stromspeichern im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen. Die Programme lassen sich mit den Bundesförderungen (KfW, BAFA) kombinieren, wodurch eine deutlich höhere Förderquote möglich wird.
Eschlkam orientiert sich an den Klimaschutzzielen des Freistaats Bayern und strebt eine Reduktion der CO2-Emissionen um 65 % bis 2030 gegenüber 1990 an. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 ist das kommunale Ziel, gebäudebezogen und in allen Sektoren klimaneutral zu wirtschaften.
Als Etappenziel sieht die Gemeinde eine gebäudespezifische Emissionsminderung von durchschnittlich 45 % bis 2030 vor, um frühzeitig energetische Sanierungen zu forcieren und Infrastrukturen klimafreundlich zu gestalten.
Im Fokus stehen kommunale Förderprogramme sowie verbindliche Vorgaben im Neubau. Seit 2023 gilt eine Solardachpflicht für alle Neubauten, öffentliche Projekte müssen mindestens KfW-Effizienzhaus-55-Standard erreichen. Privaten Haushalten stehen Sanierungszuschüsse in Höhe von bis zu 50 Euro pro Quadratmeter und technische Planungshilfen für Wärmedämmung und Heizungsoptimierung offen.
Darüber hinaus fördert die Kommune thermografische Bestandsaufnahmen und den Austausch ineffizienter Heizsysteme. Öffentliche Beleuchtungsanlagen werden sukzessive auf LED-Technik umgerüstet, um den Energieverbrauch im Gebäudebereich zusätzlich zu senken.
In Eschlkam prägen historisch gewachsene Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert das Ortsbild, ergänzt durch Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie Einfamilien- und Reihenhäuser aus den 1990er und 2000er Jahren. Im Umfeld finden sich zudem neuere Wohngebiete mit energieeffizienten Neubauten.
Ein Großteil der Bestandsbauten weist unzureichende Dämmung an Fassade und Dach, einfachverglaste Fenster und veraltete Heizsysteme auf. Diese energetischen Schwachstellen führen zu hohen Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten. Insbesondere Ölheizungen und ineffiziente Holzöfen gehören häufig zu veralteten Anlagen, die den heutigen Standards nicht gerecht werden.
Im Gebäudesektor entstehen rund 30 % der nationalen CO₂-Emissionen, weshalb energetische Sanierungen einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch gezielte Modernisierung von Wärmedämmung und Heiztechnik lassen sich Heizenergiebedarf und Emissionen deutlich reduzieren. Ergänzend können erneuerbare Energien wie Solarthermie oder Wärmepumpen den CO₂-Ausstoß weiter senken.
Unsere Energieberater sind in Eschlkam und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Furth im Wald und Neukirchen b.Hl.Blut.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Arnschwang, Bad Kötzting und Cham. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.