Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eppelheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Eppelheim bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Eppelheim & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Eppelheim für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Eppelheim energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Eppelheim fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Eppelheim für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eppelheim? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Stadt Eppelheim stellt im Rahmen des kommunalen Klimaschutzfonds einen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro für Maßnahmen wie Fassaden- und Dachdämmung, Fensteraustausch sowie Heizungstausch bereit. Auf Landesebene unterstützt die L-Bank mit dem Programm »Energieeffizient Sanieren« bis zu 18 % der förderfähigen Investitionskosten für Dämmung, Fensteraustausch, den Einbau effizienter Heiztechnologien (z. B. Wärmepumpe, Brennwertkessel) und ganzheitliche Gebäudesanierung. Die Förderungen lassen sich kombinieren mit den Bundesprogrammen der KfW (z. B. 261/262) und BAFA für Einzelmaßnahmen, wodurch eine hohe Investitionsförderung realisierbar ist. Die kommunale Förderung wird direkt bei der Stadtverwaltung Eppelheim beantragt, während die Landesförderung über das L-Bank-Onlineportal läuft.
Der Gemeinderat Eppelheim hat sich im Klimaschutzkonzept 2015 auf ein Minderungsziel von 40 % der CO2-Emissionen bis 2030 (Basisjahr 1990) festgelegt. Für eine langfristige Ausrichtung strebt die Kommune eine Klimaneutralität bis 2045 an, in Übereinstimmung mit den landesweiten Vorgaben. Haushalt und Gebäude sind zentrale Handlungsfelder. Eppelheim fördert energetische Sanierungen mit zinsgünstigen Darlehen von bis zu 10 000 Euro und Zuschüssen für Dämmmaßnahmen. Ergänzend werden Beratungen zu Effizienzhaus-Standards angeboten, um den Energieverbrauch im Bestand systematisch zu senken.
Seit 2024 gilt eine Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Die Stadt empfiehlt beim Neubau den KfW-Effizienzhausstandard 40; für Bestandsgebäude wurde ein Beratungsgutschein-Programm etabliert, das bis zu 50 % der externen Planungskosten übernimmt. Parallel dazu fördert die Stadt die Installation von Wärmepumpen und den Anschluss an das kommunale Nahwärmenetz. Mit diesen Maßnahmen im Gebäudesektor leistet Eppelheim einen Beitrag zur Erreichung seiner CO2-Ziele.
Der Gebäudebestand in Eppelheim reicht von historischen Altbauten aus der Gründerzeit über typische Nachkriegsbauten bis zu neu errichteten Ein- und Mehrfamilienhäusern der letzten Jahrzehnte. Besonders in den Wohngebieten nördlich der Kernstadt dominieren Baualtersklassen aus den 1950er bis 1970er Jahren. Im historischen Ortskern finden sich zudem vereinzelt denkmalgeschützte Objekte.
Viele dieser Bestandsgebäude gelten als energetisch sanierungsbedürftig, da sie über ungedämmte Fassaden, veraltete Einfachverglasung sowie Öl- oder Gasheizungen mit geringem Wirkungsgrad verfügen. Die daraus resultierenden Wärmeverluste führen zu erhöhtem Energiebedarf, steigenden Betriebskosten und behindern die Erreichung moderner Effizienzstandards gemäß Gebäudeenergiegesetz.
Der Gebäudesektor trägt einen erheblichen Anteil zu den kommunalen CO2-Emissionen bei. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen wie zusätzliche Dämmung, Fenstererneuerung und Heizungsoptimierung können Emissionen deutlich gesenkt werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützt die Erfüllung übergeordneter Energieeinsparziele.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Eppelheim und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Heidelberg und Plankstadt.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwetzingen, Oftersheim und Edingen-Neckarhausen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.