Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eitting? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Eitting sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Eitting & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Eitting für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Eitting energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Eitting fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Eitting für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Eitting? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Eitting fördert die Gemeinde Eitting in Zusammenarbeit mit der LfA Förderbank Bayern energetische Sanierungen mit Zuschüssen für Ihre Gebäudehülle und Anlagetechnik. Sie können Zuschüsse von bis zu 15 % der Investitionskosten, maximal 3.000 Euro pro Vorhaben, für Maßnahmen wie Wärmedämmung von Dach und Fassade, Fenstertausch oder Heizungstausch beantragen. Ergänzend steht die Landesförderung EnergieBauFonds zur Verfügung, die ganzheitliche Sanierungskonzepte mit bis zu 20 % bezuschusst. Kombinierbar mit BAFA- und KfW-Förderungen, lassen sich die Gesamtkosten weiter reduzieren. Im Fokus stehen Maßnahmen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Antragsberechtigt sind Sie als private/r Eigentümer/in oder Wohnungseigentümergemeinschaft. Die genauen Konditionen und Fristen entnehmen Sie den aktuellen Förderrichtlinien der Gemeinde und der LfA. Die Antragstellung erfolgt vor Vorhabensbeginn über das Online-Portal der Gemeinde Eitting, wobei der Förderrahmen jährlich angepasst wird und von der Haushaltsmittelverfügbarkeit abhängt.
In der Gemeinde Eitting basieren die kommunalen Klimaziele auf dem Bayerischen Klimaschutzgesetz, wonach bis 2030 eine CO2-Reduktion von 65 Prozent gegenüber 1990 angestrebt und bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden soll. Auf dieser Grundlage hat Eitting 2021 ein eigenes Klimaschutzkonzept verabschiedet, das die lokalen CO2-Bilanzen systematisch erfasst und Maßnahmen priorisiert. Ein jährlicher Monitoring-Bericht dokumentiert Fortschritte und deckt Handlungsfelder im Gebäudesektor auf.
Für das lokale Gebäudemanagement wurde ein Etappenziel definiert: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß im Gebäudesektor um 30 Prozent gesenkt werden. Langfristig plant die Kommune, ihre Liegenschaften bis 2045 vollständig auf klimaneutralen Betrieb umzustellen und erneuerbare Wärmequellen verstärkt zu integrieren.
Zur Umsetzung fördert die Gemeinde energetische Sanierungen mit Zuschüssen, setzt seit 2022 eine allgemeine Solarpflicht für Neubauten durch und verschärft die Mindestanforderungen an Wärmeschutz sowie Anlagentechnik in der kommunalen Bauordnung. Darüber hinaus kooperiert Eitting mit regionalen Energieberatungsstellen, um Hauseigentümer bei Planung und Finanzierung effizienter Sanierungen zu unterstützen.
Im Gemeindegebiet Eitting dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit Baualtersklassen vor 1948, 1950 bis 1979 sowie vereinzelt Neubauten ab 2000. Historische Altbauten im Ortskern zeichnen sich durch massive Ziegelwände aus, während blockartige Mehrfamilienhäuser der Nachkriegsperiode und freistehende Einfamilienhäuser der 1980er und 1990er Jahre den Siedlungsrand prägen.
Viele Bestandsgebäude weisen energetische Defizite auf: unzureichende Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecken, Einfachverglasung in Holzrahmenfenstern sowie veraltete Öl- oder Gasbrennwertkessel führen zu erhöhtem Wärmeverlust und gesteigertem Energiebedarf. Wärmebrücken und mangelnde Luftdichtheit verstärken den Sanierungsbedarf.
Im Sinne des Klimaschutzes ist eine energetische Modernisierung unerlässlich. Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel der nationalen CO2-Emissionen. Durch die Umsetzung aktueller Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes lassen sich nachhaltige Einsparpotenziale realisieren und die CO2-Bilanz messbar verbessern. Öffentliche Förderprogramme bieten finanzielle Anreize, um Investitionen in Dämmung und moderne Haustechnik zu unterstützen.
Unsere Energieberater sind in Eitting und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Erding und Berglern.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Oberding, Freising und München. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.