Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dettelbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Dettelbach sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Dettelbach & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Dettelbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Dettelbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Dettelbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Dettelbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Dettelbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Stadt Dettelbach gewährt über das kommunale Förderprogramm „DettelbachEnergie“ Zuschüsse von bis zu 15 % der förderfähigen Investitionskosten für Maßnahmen wie Außendämmung, Fensteraustausch sowie Heizungstausch auf moderne Brennwerttechnik und Biomasseanlagen. Ergänzend können Eigentümer zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse der LfA Bayern Energieeffizienz-Finanzierung für umfassende Gebäudesanierungen nutzen. Gefördert werden insbesondere Wärmedämmung, hydraulische Optimierung von Heizungsanlagen und Installation erneuerbarer Wärmeerzeuger. Die regionalen Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA-Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhausprogramme) kombinieren, sofern die technischen Mindeststandards erfüllt und die Antragstellungen koordiniert werden.
Vor Durchführung der Maßnahmen ist eine verbindliche Förderzusage erforderlich. Eine kostenfreie Erstberatung durch die kommunale Energieberatung unterstützt Sie bei der Maßnahmendefinition und Antragstellung. Die Richtlinien sehen eine Mindestinvestition von 2.000 Euro vor; die maximale Fördersumme beträgt 10.000 Euro je Einzelmaßnahme. Antragsunterlagen finden Sie auf den Webseiten von Dettelbach und der LfA Bayern.
Die Stadt Dettelbach richtet sich nach den Vorgaben des Freistaats Bayern und der Bundes-Klimaziele und strebt eine deutliche Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor an. Ziel ist eine CO2-Minderung um 65 % bis 2030 (Basisjahr 1990) und Klimaneutralität bis 2045.
Als Etappenziel werden bis 2030 mindestens 50 % der kommunalen Gebäude energetisch auf den KfW-Effizienzhaus-55-Standard saniert. Bis 2045 sollen sämtliche öffentlichen Liegenschaften vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt sein, was bereits in der Fortschreibung des kommunalen Klimaschutzkonzepts verankert ist.
Im Gebäudebereich setzt Dettelbach auf eine Solardachpflicht für alle Neubauten seit 2022 und gewährt eine Sanierungsförderung von 10 % zusätzlich zu staatlichen Zuschüssen. Kommunale Vorgaben für energetische Mindeststandards nach dem Gebäudeenergiegesetz und ein regelmäßiges Monitoring gewährleisten die Einhaltung der Ziele und unterstützen private Eigentümer durch Beratungsangebote, Vor-Ort-Checks sowie Förderprogramme für Dämmmaßnahmen und effiziente Heiztechnik.
Der Gebäudebestand in Dettelbach umfasst überwiegend historische Fachwerk- und Ziegelbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, flankiert von Nachkriegswohnungen aus den 1950er und 1960er Jahren sowie vereinzelt modernen Einfamilienhäusern und Neubauten aus den letzten zwei Jahrzehnten. Typisch sind ungedämmte Außenwände, veraltete Fensterprofile und heterogene Heizsysteme.
Viele Bestandsgebäude weisen einen hohen energetischen Sanierungsbedarf auf, da die ursprüngliche Bauweise keine zeitgemäße Wärmedämmung vorsah. Einzelöfen, Gasetagenheizungen und ungedämmte Dachräume führen zu erhöhtem Wärmeverlust und steigenden Betriebskosten. Auch der Austausch ineffizienter Heizanlagen bleibt vielfach aus.
Angesichts des Klimaschutzes trägt der Gebäudesektor in der Region erheblich zum CO₂-Ausstoß bei. Eine umfassende Modernisierung kann den Heizenergiebedarf deutlich senken, Emissionen reduzieren und langfristig den kommunalen Beitrag zum Klimaziel stärken.
Unsere Energieberater sind in Dettelbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kitzingen und Mainstockheim.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Schwarzach a.Main, Albertshofen und Sommerach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.