Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Demitz-Thumitz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Demitz-Thumitz bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Demitz-Thumitz. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Demitz-Thumitz für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Demitz-Thumitz energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Demitz-Thumitz fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Demitz-Thumitz für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Demitz-Thumitz? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Demitz-Thumitz stehen verschiedene Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene für energetische Sanierungen zur Verfügung. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert im Rahmen des Programms „Energieeffizienz und Klimaschutz“ Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke sowie Fenstererneuerung und Heizungstausch. Förderbeträge bis zu 60 % der förderfähigen Kosten sind möglich. Ergänzend gewährt der kommunale Klima- und Umweltschutzfonds Demitz-Thumitz Zuschüsse für ganzheitliche Gebäudesanierungen und den Einbau erneuerbarer Heizsysteme. Die Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, wodurch eine höhere Gesamtförderung erreicht werden kann. Anträge sind bei der SAB bzw. der Gemeindeverwaltung einzureichen; spezifische Fristen und Fördersätze variieren je nach Maßnahme und Haushaltstitel.
Die Gemeinde Demitz-Thumitz orientiert sich am Sächsischen Klimaschutzgesetz, das eine Treibhausgasreduktion von 55 % bis 2030 und 80 % bis 2040 (jeweils gegenüber 1990) sowie Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Auf kommunaler Ebene wurden Etappenziele für das Gebäudebestandsmanagement definiert, um den CO2-Ausstoß kontinuierlich zu senken.
Im Förderprogramm „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ des Freistaats Sachsen erhalten Hauseigentümer Zuschüsse von bis zu 30 % für energetische Sanierungen, Wärmedämmung und Heizungsoptimierung. Die Gemeinde ergänzt dies durch Zuschüsse für Solaranlagen und Batteriespeicher.
Seit 2023 gilt in Demitz-Thumitz die Solardachpflicht für Neubauten gemäß Landesrecht. Ergänzend sind ab 2025 für kommunale Neubauten Effizienzhaus-Standards (Effizienzhaus 40) verpflichtend, um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.
Zur systematischen Steuerung der Gebäudesanierungen führt die Gemeinde eine kommunale Wärmeplanung durch, die bis 2024 Eckpunkte für Quartierssanierungen und Netzanschlüsse von Wärmepumpen festlegen soll. Die Fokussierung liegt auf der Optimierung der Gebäudehülle sowie dem Austausch veralteter Heiztechnik. Ein digitales Energiecontrolling unterstützt die Fortschrittsmessung bei Bestandsimmobilien.
Im ländlichen Raum von Demitz-Thumitz prägen vor allem historische Altbauten aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie schlichte Nachkriegsbauten der 1950er und 1960er Jahre das Ortsbild. Hinzu kommen einzelne Neubaugebiete aus den 1990er und 2000er Jahren, vornehmlich in Holz- oder Massivbauweise. Viele Bestandsgebäude weisen unverputzte Fassaden, dünn gedämmte Außenwände und einfachverglaste Fenster auf. Die installierten Heizsysteme basieren häufig auf veralteter Gas- oder Ölheizungstechnik.
Energetisch sanierungsbedürftig sind zahlreiche Wohn- und Gewerbeobjekte aufgrund hoher Wärmeverluste und ineffizienter Anlagen. Ein konsequenter Modernisierungsbedarf ergibt sich im Hinblick auf den Klimaschutz, denn der Gebäudesektor trägt maßgeblich zum CO2-Ausstoß bei. Durch die Nachrüstung von Wärmedämmung und den Austausch alter Heizkessel lässt sich der Energieverbrauch deutlich senken und gleichzeitig langfristig Emissionen reduzieren. Durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Heiztechniken, wie Wärmepumpen oder Solarthermie, lässt sich zudem das lokale Klimaziel unterstützen.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Demitz-Thumitz und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Bischofswerda und Schmölln-Putzkau.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Neukirchen, Neukirch/Lausitz und Bautzen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.