Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Cloppenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Cloppenburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Henry Knoblauch
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich bereits Sanierungsprojekte in Cloppenburg & Umgebung. Als studierter Bauingenieur & Energieberater werfe ich gerne einen Blick auf Ihr Projekt - auch in Hinblick auf die besten Förderprogramme.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Cloppenburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Cloppenburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Cloppenburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Cloppenburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Cloppenburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Cloppenburg stehen über die Landesförderbank Niedersachsen (NBank) das Programm „Energieeffizienz“ sowie ein kommunaler Zuschuss der Stadt Cloppenburg zur energetischen Sanierung zur Verfügung. Die NBank-Förderung bietet zinsgünstige Darlehen bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit und Investitionszuschüsse.
Gefördert werden unter anderem Außen- und Innendämmung, den Heizungstausch auf erneuerbare Energien sowie ganzheitliche Effizienzhaus-Sanierungen. Die Stadtverwaltung gewährt darüber hinaus einen Zuschuss von bis zu 20 % der förderfähigen Kosten für die Gebäudehülle.
Die Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen der BAFA und KfW kombinieren. Förderhöhen, Laufzeiten und technische Mindestanforderungen ergeben sich aus den jeweils gültigen Richtlinien der NBank und der Stadt Cloppenburg.
Einzelheiten zur Antragstellung, zu Fristen und technischen Nachweisen entnehmen Sie bitte den aktuellen Richtlinien der NBank und der Stadt Cloppenburg. Kommunale und Landesprogramme können in der Regel parallel und zusätzlich zu BAFA- und KfW-Förderungen in Anspruch genommen werden.
Die Kreisverwaltung Cloppenburg verfolgt im Rahmen der Klimaschutzstrategie des Landes Niedersachsen das Ziel, bis 2030 den CO₂-Ausstoß um 55 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Im Gebäudesektor bedeutet dies eine Reduktion der Heizenergieverbräuche um 35 % bis 2030 und eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen bis 2045.
Der Landkreis unterstützt Hausbesitzer durch eine kommunale Sanierungsförderung mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten. Seit 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten, die bei Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Gebäuden einen Anteil von mindestens 50 % der Dachfläche vorsieht. Ergänzend implementiert Cloppenburg verbindliche energetische Mindeststandards nach KfW-Effizienzhausniveau 55 für Neubauten und fördert die Nachrüstung von Gebäudedämmung und modernen Heizsystemen, um die regionalen Klimaziele nachhaltig zu realisieren. Zudem wird die Installation von digitalen Energiemanagement-Systemen in Bestandsgebäuden gefördert.
Cloppenburg verfügt über einen heterogenen Gebäudebestand mit Altbauten (vor 1948), Nachkriegsbauten (1949–1978) und jüngeren Neubauten. Viele Altbauten weisen ungedämmte Außenwände und Einzelglasfenster auf, während Nachkriegsbauten häufig nur über eine schwache Kerndämmung verfügen. Dabei entsprechen viele Gebäude weder aktuellen Wärmeschutzvorgaben noch modernen Energieeffizienzstandards.
Veraltete Heizsysteme, zum Beispiel Ölkessel ohne Brennwerttechnik, sowie undichte Fenster führen zu hohen Wärmeverlusten und gesteigertem Energieverbrauch. Insbesondere ungedämmte Kellerdecken und Dachschrägen tragen zu erhöhtem Wärmeverlust bei. Neubauten erfüllen zwar aktuellere Standards, decken jedoch nur einen Teil des Bestands ab.
Der deutsche Gebäudesektor verursacht rund 30 % aller CO₂-Emissionen. Um die Klimaziele zu erreichen, besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf an Dach-, Wand- und Fenstersanierungen sowie an Heiztechnik.
Unsere Energieberater sind in Cloppenburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Cappeln (Oldenburg) und Emstek.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Molbergen, Garrel und Vechta. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.