Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Breitscheid? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Breitscheid sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Breitscheid im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Breitscheid und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Breitscheid für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Breitscheid energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Breitscheid fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Breitscheid für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Breitscheid? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Breitscheid verfügt über kommunale Förderbeiträge im Rahmen des Klimaschutzfonds des Landkreises Limburg-Weilburg, die Sie als private Eigentümer oder Vermieter bei Dämmmaßnahmen, Fenster- und Türenerneuerung sowie dem Austausch ineffizienter Heizsysteme unterstützen. Auf Landesebene bietet die Hessische Investitions- und Förderbank (H-IB) im Programm „Energetische Stadtsanierung“ Zuschüsse von bis zu 30 % für ganzheitliche Sanierungskonzepte inklusive Fachplanung und Baubegleitung. Gefördert werden neben der Gebäudehülle auch erneuerbare Heiztechnik, Wärmepumpen und Solarthermie. Zusätzlich ermöglicht das Programm eine Energieberatungsförderung von bis zu 50 % der Kosten; thermografische Untersuchungen werden pauschal mit 200 Euro unterstützt. Antragsberechtigt sind Sie als Eigentümer eines Wohn- oder Nichtwohngebäudes mit Bauantrag vor 1995; die Antragstellung erfolgt bei der Kreisverwaltung des Landkreises oder über das H-IB-Online-Portal. Kommunale Zuschüsse betragen bis zu 10.000 Euro pro Objekt, Landesmittel bis zu 30.000 Euro. Die regionalen Mittel sind mit den Bundesförderungen der BAFA (Einzelmaßnahmen) und KfW (261/262) kombinierbar.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2045 klimaneutral zu sein. Das Klimaschutzgesetz konkretisiert sektorale Zielwerte für den Gebäudesektor und verpflichtet Kommunen zur Fortschreibung ihrer Energiekonzepte. Für die kommunale Ebene bedeutet dies, dass Gemeinden wie Breitscheid ihre Planung an den strategischen Vorgaben des Landes ausrichten.
Konkrete Etappenziele definieren, dass bis 2030 sämtliche kommunalen Liegenschaften auf Effizienzhaus-55-Niveau modernisiert werden sollen. Ein kommunales Sonderziel liegt derzeit nicht vor; aktuelle CO2-Bilanzen werden im Klimaschutzkonzept erfasst. Die Planungen orientieren sich an den landesweiten Vorgaben zur CO2-Reduktion im Gebäudesektor.
Im Gebäudesektor fördert Breitscheid energetische Sanierungen mit Zuschüssen von bis zu 30 % der Investitionskosten und führt eine Solaranlagenpflicht für Neubauten ein. Alle Neubauten müssen den KfW-Effizienzhaus 55-Standard erfüllen, um den klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen. Ergänzend plant die Gemeinde den Ausbau von Nahwärmenetzen auf Basis erneuerbarer Energien in Wohngebieten.
In Breitscheid prägt ein heterogener Gebäudebestand das Ortsbild. Typisch sind solide Altbauten aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert mit oft denkmalgeschützter Fassade, kompakte Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelt Fertighäuser aus der gleichen Epoche. Neuere Wohngebiete entstanden seit den 1990er Jahren. Viele Bestandsgebäude weisen ungedämmte Außenwände, veraltete Einfachverglasung und ineffiziente Heizkessel auf, sodass Wärmeverluste und Betriebskosten hoch bleiben.
Warum energetische Sanierung hier notwendig ist, liegt auf der Hand: Öl- und Gasheizungen älteren Typs entsprechen nicht den heutigen Effizienzanforderungen, Elektroheizungen verursachen ebenfalls unnötig hohe Primärenergieverbräuche. Eine zeitgemäße Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke in Verbindung mit modernen Brennwertheizungen oder Wärmepumpen reduziert spürbar den Energiebedarf.
Ein solcher Modernisierungsschub leistet einen nachweisbaren Beitrag zum Klimaschutz, senkt CO2-Emissionen im Gebäudesektor und unterstützt die regionale Energiewende durch nachhaltige Effizienzsteigerung.
Unsere Energieberater sind in Breitscheid und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Haiger und Herborn.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Driedorf, Dillenburg und Burbach. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.