Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bodnegg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bodnegg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bodnegg & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bodnegg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bodnegg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bodnegg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bodnegg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bodnegg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bodnegg können Sie als Hauseigentümer über die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) im Programm „Effizienzhaus Sanierung“ zinsvergünstigte Darlehen bis 75.000 Euro pro Wohneinheit sowie einmalige Zuschüsse in Höhe von bis zu 12,5 % der förderfähigen Investitionskosten beantragen. Zusätzlich vergibt die Gemeinde Bodnegg im kommunalen Klimaschutzprogramm bis zu 15 % Zuschuss für Wärmedämmung sowie 5 % Förderung für den Heizungstausch. Gefördert werden Dämmmaßnahmen an Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch ineffizienter Heizkessel sowie ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard. Die regionalen Programme lassen sich in der Regel mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) kombinieren, sofern die technischen Voraussetzungen gemäß Förderleitlinien erfüllt sind. Der Eigenanteil beträgt mindestens 10 % der Gesamtinvestition; die Förderdauer ist bis zum 31.12.2026 befristet. Sie reichen den Antrag online über das L-Bank-Portal oder bei der Gemeindeverwaltung Bodnegg ein; eine abschließende Bestätigung der erreichten Effizienzhaus-Stufe durch einen qualifizierten Sachverständigen ist Voraussetzung.
Die Gemeinde Bodnegg orientiert sich an den Klimazielen des Landes Baden-Württemberg und strebt mindestens 55 % CO2-Reduktion bis 2030 (Basisjahr 1990) an.
Zur Erreichung der übergeordneten Zielmarke für Klimaneutralität bis 2040 setzt die Gemeindeverwaltung auf konkrete Schritte im Gebäudesektor.
Ein kommunaler Sanierungsfonds fördert energetische Bestandsmodernisierungen mit Zuschüssen für Dämmmaßnahmen, Fenstertausch und den Einbau effizienter Heiztechnik.
Für Neubauten gilt seit 2022 eine Solardachpflicht, die eine photovoltaische oder solarthermische Anlage auf mindestens 50 % der Dachfläche vorschreibt.
Darüber hinaus werden kommunale Gebäude schrittweise auf den KfW-Effizienzhausstandard 55 gehoben und regelmäßig energetisch bewertet, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Seit 2021 bietet die Kommune zusammen mit regionalen Energieberatern kostenlose Erstchecks an, um Einsparpotenziale in Privathäusern zu identifizieren und gezielte Förderprogramme zu nutzen.
Bei Neubau- und Erweiterungsanträgen legt Bodnegg verbindliche Budgets für den spezifischen Jahresprimärenergiebedarf gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) fest.
Ein geplantes digitales Energieportal soll bis 2025 umgesetzt werden.
In Bodnegg dominiert ein heterogener Gebäudebestand. Neben vereinzelt erhaltenen Altbauten aus dem frühen 20. Jahrhundert finden sich zahlreiche Ein- und Zweifamilienhäuser aus der Nachkriegszeit der 1950er bis 1970er Jahre. Vereinzelt sind auch kleine mehrgeschossige Wohnbauten und kommunale Gebäude in Massivbauweise vertreten. In Neubaugebieten der letzten zwei Jahrzehnte ergänzt moderner Wohnraumbestand das Ortsbild.
In vielen Bestandsbauten fehlen heute wirksame Wärmedämmmaßnahmen, Fenster und Fassaden entsprechen nicht zeitgemäßen Standards und Heizanlagen basieren häufig auf veralteter Öl- oder Gas-Technik. Unzureichend gedämmte Steildächer, Kellerdecken und ungedämmte Dachgeschosse führen zu weiteren Wärmeverlusten und steigenden Betriebskosten. Dies verursacht erhöhte Heizkosten und vermeidbare CO₂-Emissionen.
Angesichts verbindlicher Klimaschutzziele und der Verpflichtung zu nachhaltiger Stadtentwicklung stellt die energetische Sanierung eine Schlüsselmaßnahme in Bodnegg dar. Der Gebäudesektor trägt erheblich zu regionalen CO₂-Emissionen bei und bietet durch Dämmung, Anlagenaustausch und Effizienzsteigerungen signifikante Einsparpotenziale. Eine gezielte Modernisierung reduziert den Ausstoß nachhaltig und unterstützt die Erreichung lokaler Klimaschutzziele.
Unsere Energieberater sind in Bodnegg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Amtzell und Ravensburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Grünkraut, Tettnang und Waldburg. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.