Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Blieskastel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Blieskastel bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Unser zertifizierter Energieberater ist für Sie im Raum Blieskastel im Einsatz
Nils Jung-König
Energieberater & Master of Engineering
Seit 2017 betreue ich als Energieberater energetische Sanierungsvorhaben im Raum Blieskastel und kenne alle regionalen & bundesweiten Förderprogramme. Als studierter Ingenieur bringe ich fundiertes Fachwissen aus vielen Jahren ingenieurtechnischer Praxis mit.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Blieskastel für Sie da:
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Blieskastel? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In der Region Blieskastel fördert die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB) energieeffiziente Sanierungen auf Landesebene, während die Stadtverwaltung Blieskastel über einen kommunalen Energieeffizienzfonds zusätzliche Zuschüsse gewährt. Gefördert werden Dämmung, Heizungstausch oder ganzheitliche Sanierung von Bestandsgebäuden, einschließlich Fassaden-, Dach- und Fenstersanierung sowie moderner Heiztechnik.
Sie können diese regionalen Förderungen mit BAFA- und KfW-Programmen kombinieren, sofern die technischen Mindestanforderungen erfüllt sind. Die Förderquoten liegen je nach Maßnahme zwischen 10 und 25 % der förderfähigen Kosten. Die Beantragung muss vor Baubeginn bei der SIKB beziehungsweise der Stadtverwaltung Blieskastel erfolgen.
In Blieskastel gelten die übergeordneten Klimaziele des Saarlandes mit 65 % CO₂-Reduktion bis 2030 gegenüber 1990 sowie der Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2045. Die Stadt ergänzt diese Vorgaben durch einen kommunalen Fahrplan, der auf eine umfassende Energiewende im Gebäudesektor abzielt.
Für 2030 plant die Kommune eine Senkung der eigenen CO₂-Emissionen um rund 40 % und strebt bis 2045 die vollständige Dekarbonisierung des städtischen Gebäudebestands an. Wesentlich sind dabei der sukzessive Ersatz fossiler Heizsysteme, die Förderung von Wärmepumpen und die Integration von erneuerbaren Energien in Bestandsobjekte.
Im Fokus stehen energetische Sanierungen mit einer städtischen Förderquote von bis zu 20 % der Investitionskosten, die bereits geltende Solardachpflicht für Neubauten sowie verbindliche Effizienzhausstandards bei Neubauvorhaben. Begleitet wird dies durch kostenfreie Beratung, qualifizierte Energiechecks und einen kommunalen Fahrplan für Photovoltaik-Ausbau mit einem Ziel von 1 MW installierter Leistung bis 2030.
Der Gebäudebestand in Blieskastel umfasst überwiegend historische Altbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, typische Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre sowie vereinzelte Neubauprojekte seit Anfang der 2000er. Die Altbauten zeichnen sich durch massives Mauerwerk und traditionelle Holzfenster aus, während die Siedlungsbauten oft einfache Wärmeschutzstandards besitzen.
Viele dieser Immobilien sind energetisch sanierungsbedürftig: Schlechte Dämmung an Dach und Fassade, einzelne Verglasung und veraltete Heizsysteme auf Öl- oder Gasbasis führen zu hohen Wärmeverlusten. Technische Erneuerungen wie moderne Wärmedämmverbundsysteme und Brennwertkessel werden bislang nur vereinzelt umgesetzt.
Im Gebäudesektor entfallen rund 30 % der CO₂-Emissionen in Deutschland auf bestehende Bestände. Eine gezielte energetische Modernisierung in Blieskastel kann den Wärmeverbrauch signifikant reduzieren und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Blieskastel und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Kirkel und Zweibrücken.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Mandelbachtal, Homburg und St. Ingbert. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Projekt in Blieskastel.