Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bissingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Bissingen sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bissingen & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bissingen für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bissingen energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bissingen fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bissingen für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bissingen? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die L-Bank Baden-Württemberg bietet im Rahmen des Wohnraum-Bauprogramms zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen an. Die L-Bank gewährt Darlehen bis zu 50.000 € pro Wohneinheit zu Sollzinsen ab 1,5 % und Laufzeiten bis zu 20 Jahren; der Antrag erfolgt online über das L-Bank-Kundenportal und setzt einen Energieberaternachweis voraus.
Ergänzend stellt die Gemeinde Bissingen im kommunalen Klimaschutzprogramm Mittel für Dämm-, Fenster- und Heizungstausch bereit. Die Stadt Bissingen fördert bis zu 20 % der Materialkosten (max. 5.000 €) als nicht rückzahlbaren Zuschuss. Die Anträge sind vor Baubeginn beim Bauamt einzureichen.
Gefördert werden Wand- und Dachdämmung, Fenstererneuerung, Heizungsmodernisierung oder ganzheitliche Sanierung. Die Programme sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinierbar, wodurch Sie die Fördermittel optimal nutzen können.
Der Gemeinderat Bissingen hat im Klimaschutzkonzept 2021 verbindliche Ziele beschlossen: Die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor sollen bis 2030 um 40 % gegenüber 2010 sinken. Bis 2045 strebt die Kommune Netto-Null-Emissionen an und orientiert sich dabei an der nationalen Zielmarke.
Um dies zu erreichen, fördert Bissingen seit 2022 die energetische Sanierung privater und kommunaler Gebäude mit Zuschüssen bis zu 25 % der Investitionskosten. Ab 2023 gilt eine Solarpflicht für Neubauten ab 50 m² Dachfläche, und öffentliche Projekte werden konsequent nach KfW-Effizienzhaus-55-Standard umgesetzt. Parallel startet ein Quartierskonzept für erneuerbare Wärmenetze, das die Wärmeversorgung sukzessive auf klimaneutrale Quellen umstellt.
Für die Kommune ist festgelegt, bis 2030 mindestens 30 % des kommunalen Bestands energetisch zu sanieren. Ab 2024 wird ein Energiespar-Contracting für öffentliche Liegenschaften eingeführt, um Investitionen in Dämmung und Anlagentechnik zu bündeln. Zudem betreibt die Gemeinde das Programm „Bissingen Energieservice“, das private Eigentümer durch Beratung und Fördermittel zu hohen energetischen Standards begleitet.
Die Gebäudestruktur in Bissingen ist durch einen heterogenen Altbau- und Nachkriegsbestand geprägt. In den historischen Ortsteilen finden sich vielfach vor 1945 errichtete Miethäuser und Einfamilienhäuser, während im Siedlungsrandbereich aus den 1950er bis 1970er Jahren einfache Reihen- und Mehrfamilienhäuser stehen. Neubauten aus den 1990er Jahren bis heute ergänzen das Bild, bleiben jedoch zahlenmäßig hinter dem älteren Bestand zurück.
Viele dieser Bestandsgebäude weisen aufgrund unzureichender Dämmung von Außenwänden und Dach sowie einfacher Einfach- oder Isolierverglasung hohe Wärmeverluste auf. Veraltete Heizsysteme mit Öl- oder Gasbrennwerttechnik führen zu ineffizientem Energieeinsatz und steigenden Betriebskosten. Eine energetische Sanierung mit moderner Gebäudehülle und effizienter Heiztechnik ist dringend geboten.
Im Bestand lassen sich erhebliche CO₂-Reduktionen erzielen: Der Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel des deutschen CO₂-Ausstoßes. Durch umfassende Modernisierungen kann Bissingen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und langfristig Betriebskosten senken.
Unsere Energieberater sind in Bissingen und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Tapfheim und Donauwörth.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Harburg (Schwaben), Mönchsdeggingen und Höchstädt a.d.Donau. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.