Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bayrischzell? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Bayrischzell bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Bayrischzell & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Bayrischzell für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Bayrischzell energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Bayrischzell fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Bayrischzell für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Bayrischzell? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Bayrischzell unterstützt das EnergieBonus Bayrischzell-Programm der Gemeindeverwaltung Sanierungsmaßnahmen mit pauschalen Zuschüssen bis zu 2.000 € für Dach-, Fassaden- und Kellerdeckendämmung. Parallel gewährt die Klimaschutzinitiative Landkreis Miesbach bis zu 30 % Zuschuss beim Austausch ineffizienter Heizungsanlagen. Auf Landesebene stehen über die LfA Bayern zudem zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für ganzheitliche Sanierungskonzepte zur Verfügung.
Gefördert werden Wärmedämmung, Heizungstausch, kontrollierte Wohnraumlüftung und energetische Gebäudebesichtigung. Ganzheitliche Sanierungspakete können Zuschüsse von bis zu 4.000 € erhalten. Die regionalen Förderungen sind in der Regel mit BAFA- und KfW-Programmen kombinierbar, sofern die technischen Mindestanforderungen nach EnEV bzw. GEG erfüllt werden.
Für eine energetische Beratung bezuschusst das Bayerische Wirtschaftsministerium auf kommunaler Ebene bis zu 60 % der Beratungskosten (max. 800 €). Anträge müssen vor Maßnahmebeginn bei der jeweiligen Förderstelle eingereicht werden, eine Haushaltsbindung ist möglich.
Die Gemeinde Bayrischzell hat im Rahmen ihres integrierten Klimaschutzkonzepts eine CO2-Reduktion um 40 % bis 2030 (Basisjahr 1990) beschlossen und strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Die Vorgaben orientieren sich an Landeszielen und wurden durch einen Gemeinderatsbeschluss 2022 verbindlich vereinbart. Als Etappenziel ist bis 2030 eine Reduktion der Gebäudeemissionen um 45 % vorgesehen, bis 2045 ist ein nahezu emissionsfreier Gebäudebestand anzustreben.
Um diese Ziele zu erreichen, setzt Bayrischzell auf kommunale Maßnahmen im Gebäudesektor: Die Sanierungsförderung für private und öffentliche Gebäude wurde 2023 auf bis zu 10 % der Investitionskosten erhöht und ist auf eine energetische Hüllensanierung ausgerichtet. Seit 2021 gilt eine Solarpflicht für Neu- und Erweiterungsbauten, neue Dachflächen müssen für Photovoltaik oder Solarthermie nutzbar sein. Für umfassende Modernisierungen empfiehlt die Kommune den KfW-Effizienzhaus-55-Standard, während öffentlich geförderte Projekte den KfW-40-Niveau erfüllen müssen.
In Bayrischzell prägt eine Mischung aus historischer Bausubstanz und neueren Wohnprojekten das Ortsbild. Vereinzelt finden sich vorindustrielle Dorfhäuser aus massiven Ziegeln und traditionellem Holzfachwerk, während zahlreiche Nachkriegsbauten vor allem in Mauerwerk und Beton errichtet wurden. Seit den 1990er Jahren komplettieren moderne Ein- und Mehrfamilienhäuser mit verbesserter bauphysikalischer Qualität das Wohnangebot.
Die alpine Lage führt insbesondere im Winter zu erhöhten Heizanforderungen, wodurch unzureichend gedämmte Bestandsgebäude auffällig hohe Energieverluste verzeichnen. Häufig kommen veraltete Heizsysteme zum Einsatz, die den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor erhöhen. Vor diesem Hintergrund ist eine umfassende energetische Sanierung essenziell, um den lokalen Klimaschutzzielen gerecht zu werden. Maßnahmen wie der Austausch alter Heizkessel, eine optimierte Dämmhülle und kontrollierte Lüftungstechnik tragen maßgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen bei. Insbesondere denkmalgeschützte Bauten stellen aufgrund begrenzter Veränderungsmöglichkeiten eine besondere Herausforderung für energetische Modernisierungen dar.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Bayrischzell und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Fischbachau und Brannenburg.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Bad Feilnbach, Rosenheim und München. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.