Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Annaburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Ob Wärmedämmung, neue Fenster oder Heizungsaustausch - als zertifizierte Energieberater prüfen mein Team und ich was in Ihrem Objekt in Annaburg sinnvoll ist und sichern Ihnen die maximale Förderung!
Über 3.000 Kunden vertrauen uns.
Franz Trützschler
Energieberater & BSc. Bauingenieurwesen
Seit vielen Jahren unterstütze ich Sanierungsprojekte in Annaburg. Als studierter Bauingenieur und erfahrener Energieberater werfe ich gerne einen fundierten Blick auf Ihr Vorhaben – insbesondere mit Blick auf sinnvolle Förderstrategien und eine technisch saubere Umsetzung. Vom iSFP bis zur Maßnahmenförderung begleite ich Sie verlässlich durch den gesamten Prozess.
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Annaburg für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Annaburg energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Annaburg fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Annaburg für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Annaburg? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
In Annaburg können private Eigentümer Fördermittel der Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) für energetische Sanierungen beantragen. Die IB-Zuschüsse decken Einzelmaßnahmen wie Fassaden-, Dach- und Kellerdeckendämmung, Austausch von Fenstern und Außentüren sowie den Heizungstausch ab und betragen bis zu 12,5 % der förderfähigen Kosten, maximal 15.000 €. Darüber hinaus fördert die IB ganzheitliche Sanierungen nach Effizienzhaus-Standard mit Zuschüssen bis zu 20 % der anrechenbaren Ausgaben. Ergänzend gewährt die Stadt Annaburg einen einmaligen Zuschuss von 500 € für eine Erstenergieberatung durch zertifizierte Experten.
Gefördert werden außerdem Maßnahmen wie den Einbau von kontrollierten Lüftungsanlagen, die Optimierung der Anlagentechnik sowie den Einsatz erneuerbarer Energien für Wärmebereitstellung. Voraussetzung ist eine Antragstellung vor Maßnahmenbeginn und der Einsatz eines KfW-Effizienzexperten bei umfangreichen Sanierungen. Die Programme lassen sich in der Regel mit BAFA- und KfW-Förderungen kombinieren, sodass Sie Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen parallel nutzen können, um die Sanierungskosten weiter zu senken.
Die Stadt Annaburg hat im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzkonzepts nach dem Landesklimaschutzgesetz von Sachsen-Anhalt das Ziel einer CO2-Reduktion um 45 % bis 2030 gegenüber 1990 festgelegt und strebt eine Klimaneutralität bis 2045 an.
Als Etappenziel sieht die Kommune eine deutliche Emissionsminderung bis 2030 vor und verpflichtet private sowie gewerbliche Neubauten seit 2023 zur Installation von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen. Zusätzlich erhalten Eigentümer einen Sanierungszuschuss von bis zu 20 % für die nach KfW-55-Standard zertifizierte Modernisierung von Wohngebäuden einschließlich Wärmedämmung und Einbau moderner Wärmepumpen.
Im kommunalen Bestand werden energetische Sanierungsfahrpläne erstellt, öffentliche Liegenschaften erhalten systematische Dämm- und Fenstersanierungen sowie die Umrüstung auf emissionsarme Wärmeerzeuger. Für neu errichtete Verwaltungsgebäude gilt der KfW-55-Standard verbindlich, ergänzt durch die Ausstellung von Energieausweisen und eine Beratungsoffensive der Energieberatung der Stadt, unterstützt durch Programme der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.
In Annaburg dominiert ein heterogener Gebäudebestand mit Altbauten aus der Gründerzeit, Nachkriegsbauten der 1950er bis 1970er Jahre und vereinzelten Neubauten seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Vorwiegend handelt es sich um Ein- und Mehrfamilienhäuser, ergänzt durch kommunale Schul- und Verwaltungsgebäude. Viele Bestandsimmobilien weisen typische Bauweisen der jeweiligen Epochen auf, die energetische Schwachstellen begünstigen.
Unzureichende Dämmung von Außenwänden, Dächern und Fenstern sowie veraltete Heizsysteme mit ineffizienten Öl- oder Gasbrennwertkesseln führen zu überhöhten Wärmeverlusten. Die fehlende Regelungstechnik und fehlende Dämmung im Kellerbereich erhöhen den Energiebedarf zusätzlich. Deshalb sind im Bestand weitreichende energetische Sanierungen erforderlich, um den Wärmebedarf nachhaltig zu reduzieren.
Der Gebäudesektor verursacht einen erheblichen Anteil des regionalen CO2-Ausstoßes. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen lassen sich Emissionen senken und Klimaschutzziele erreichen. Eine systematische Bestandsfortschreibung und energetische Nachrüstung tragen dazu bei, langfristige Ressourcen- und Kosteneinsparungen zu realisieren und die Energieeffizienz im Quartier zu steigern.
Unsere Energieberater sind in Annaburg und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Jessen (Elster) und Herzberg (Elster).
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Berlin, Torgau und Leipzig. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.