Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Allensbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Fester Ansprechpartner vor Ort, vom ersten Vor-Ort-Termin in Allensbach bis zur Förderung. So individuell und anspruchsvoll wie Ihr Projekt - alles aus einer Hand.
3.000+ Kundenprojekte mit 98% Zufriedenheit durchgeführt.
Imanuel Riker
Energieberater & Ingenieur
Seit mehreren Jahren begleite ich Sanierungsprojekte in Allensbach & Umgebung. Als studierter Ingenieur und zertifizierter Energieberater bin ich Spezialist für komplexe KfW-Effizienzhaus-Sanierungen und habe bereits zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Auch bei allgemeinen Fragen und kleineren Vorhaben unterstütze ich gerne - sprechen Sie mich einfach an!
Qualifikationen:
Kontakt:
Wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Gerne erreichen Sie mich & mein Team per E-Mail oder Telefon.
Mit folgenden Leistungen sind wir als Energieberater am Standort Allensbach für Sie da:
Sie möchten Ihre Immobilie in Allensbach energetisch optimieren? Unser iSFP zeigt Ihnen übersichtlich alle sinnvollen Maßnahmen, damit Sie sicher und gezielt in die Zukunft investieren können.
Sie möchten Ihre Sanierung in Allensbach fördern lassen? Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von BAFA- und KfW-Fördermitteln und stehen Ihnen als zuverlässige Partner während der gesamten Bauphase zur Seite.
Ist Ihr Haus in Allensbach für eine Wärmepumpe geeignet? Mit einer detaillierten Heizlastberechnung und unserem Wärmepumpen-Check prüfen wir die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit und wägen mögliche Alternativen ab.
Sie haben ein anderes Anliegen im Bereich der energetischen Sanierung für Ihr Projekt in Allensbach? Wir sind Ihr kompetenter Berater - sprechen Sie uns an!
Die Landesförderbank Baden-Württemberg (L-Bank) bietet im Rahmen des Programms „EnergieSmart“ zinsgünstige Darlehen mit effektiven Jahreszinsen ab 0,75 % sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 30 % der förderfähigen Kosten (maximal 75.000 Euro). Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie Dämmung von Dach, Wand und Keller, Fensteraustausch und Heizungstausch hin zu erneuerbaren Energien. Darüber hinaus unterstützt das Programm ganzheitliche Sanierungen mit einem Effizienzhaus-Standard. Antragsberechtigt sind Sie als private Eigentümer oder Vermieter. Eine Kombination mit Bundesförderungen (BAFA, KfW) ist grundsätzlich möglich, sofern Sie die technischen Mindestanforderungen erfüllen.
Auf kommunaler Ebene gewährt die Stadt Allensbach ergänzende Zuschüsse bis zu 1.500 Euro pro Wohneinheit für energieeffiziente Modernisierungen und 50 % der Kosten für eine qualifizierte Energieberatung (bis 500 Euro). Sie reichen Ihren Antrag vor Baubeginn bei der Stadtverwaltung ein. Die Förderung kann mit weiteren regionalen Maßnahmen des Landkreises Bodenseekreis abgestimmt werden.
Allensbach hat im Klimaschutzkonzept 2022 der Kommunalverwaltung die bundesweiten Reduktionsziele übernommen und strebt eine Verringerung der Gesamt-CO₂-Emissionen um 65 % bis 2030 an. Bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Grundlage bildet das kommunale Klimaschutzkonzept in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Die strategischen Etappenziele sehen vor, im Gebäudesektor eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 50 % gegenüber 1990 zu erreichen sowie alle kommunalen Liegenschaften bis 2035 energieautark zu betreiben. Die vollständige Treibhausgasneutralität aller Gebäude ist für 2045 geplant.
Um diese Ziele zu erreichen, haben Gemeinde und Landkreis einen Maßnahmenkatalog beschlossen: die Solaranlagenpflicht für Neubauten und Dachsanierungen mit Photovoltaik- oder Solarthermie-Modulen seit 2023, geförderte energetische Sanierungen mit Zuschüssen bis zu 30 %, eine jährliche Mindest-Sanierungsquote von 3 % des Gebäudebestands, verpflichtende Heizungs-Austauschpflicht fossiler Anlagen bis 2030, verbindliche KfW-Effizienzhaus-55-Standards für öffentliche Neubauten sowie kostenlose Energieberatungen und digitale Sanierungsfahrpläne für Eigentümer.
Der Gebäudebestand in Allensbach setzt sich aus verschiedenen Baualtersklassen zusammen. In den historischen Ortskernen dominieren Altbauten mit massiven Ziegelwänden und teilweise ungedämmten Dachschrägen. Die Nachkriegsbauten aus den 1950er bis 1970er Jahren weisen oft einschalige Mauerwerkswände und einfach verglaste Fenster auf. Neuere Wohngebiete ab den 1990er Jahren sind in geringerem Umfang vertreten und verfügen teils über moderne Baustandards.
Viele Bestandsgebäude sind energetisch sanierungsbedürftig, da Dämmung an Dach, Wand und Bodenlücken fehlt. Veraltete Öl- oder Gasheizkessel arbeiten ineffizient, was den Energieverbrauch erhöht und Wärmeverluste begünstigt.
Der Gebäudesektor verursacht einen erheblichen Anteil am CO₂-Ausstoß. Durch gezielte Modernisierungen lassen sich Energiebedarf und Emissionen reduzieren, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip hat alle Energieberater deutschlandweit verglichen. Das Fazit:
Unsere Energieberater sind in Allensbach und der umliegenden Region im Einsatz, um Eigentümer, Bauherren und Sanierungsinteressierte persönlich bei allen Fragen rund um die energetische Sanierung zu unterstützen. Ob bei der Planung eines individuellen Sanierungsfahrplans, der Auswahl passender Förderprogramme oder der Umsetzung konkreter Maßnahmen – wir begleiten Sie zuverlässig und mit regionaler Expertise, unter anderem auch in Reichenau und Konstanz.
Darüber hinaus betreuen wir regelmäßig Projekte in Radolfzell am Bodensee, Überlingen und Gaienhofen. Auch weitere Orte im Umkreis gehören zu unserem Einzugsgebiet – sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie wissen möchten, ob wir auch in Ihrer Region tätig sind.
In einem kurzen Telefonat finden wir heraus, ob sich eine Energieberatung auch in Ihrem Fall lohnt und besprechen die nächsten Schritte.